Forschungsmöglichkeiten an der Universitätssternwarte

Wissenschaftler am LMU-Observatorium treiben die Forschung in vielen Bereichen der modernen Astrophysik voran, wie etwa in der extragalaktischen Astronomie, der großräumigen Strukturkosmologie, der numerischen Astrophysik, extrasolaren Planeten, Sternphysik und statistischer Datenanalyse inkl. künstliche Intelligenz. Unsere fünf Lehrstühle und mehr als 10 einzelne Forschungsgruppen bieten ein vielfältiges und anregendes Umfeld für Ihre Forschung. Darüber hinaus profitieren Sie von der engen Vernetzung der LMU-Sternwarte mit anderen astrophysikalischen Forschungseinrichtungen in und um München und der aktiven Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen Kooperationen.

Über diesen Link können Sie mehr über unsere einzelnen Forschungsgruppen und ihre Aktivitäten erfahren. Im Folgenden listen wir eine Reihe von Möglichkeiten auf, wie Sie unserer Community als Postdoktorand beitreten können. Wenn Sie auf der Suche nach einer Doktorandenstelle sind, konsultieren Sie bitte stattdessen diese Seite.

Wie Sie als Postdoktorand*in bei uns einsteigen können

Ungefähr im September jeden Jahres eröffnen wir eine Ausschreibung für Bewerbungen für ein oder mehrere Fraunhofer-Schwarzschild-Postdoc-Stipendien (die Ausschreibung endet gegen Ende Oktober).

Wissenschaftler mit einem Doktortitel und ersten Erfahrungen als Postdoktorand sowie frischgebackene Doktoranden mit außergewöhnlicher wissenschaftlicher Unabhängigkeit in der Physik, Astrophysik oder verwandten Bereichen werden ermutigt, sich zu bewerben. Das Stipendium soll Sie für mindestens vier Jahre fördern und Sie bei der Entwicklung eines eigenständigen und innovativen Forschungsprogramms unterstützen.

Die diesjährige Ausschreibung finden Sie im AAS-Jobregister.

Es gibt viele Möglichkeiten, über Drittmittel an der Sternwarte der LMU teilzunehmen. Im Folgenden listen wir einige relevante Förderprogramme auf. Wenn Sie sich für eine dieser Stellen bewerben möchten, um am Observatorium zu forschen, kontaktieren Sie uns bitte über die unten auf dieser Seite aufgeführten Kontaktdaten. Wir besprechen dann gerne, wie wir Sie bei einer solchen Bewerbung unterstützen können. Informationen zur Unterstützung durch die zentrale Leitung der LMU finden Sie auch über diesen Link.

  • Individuelle Forschungsstipendien der DFG
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet Postdoktoranden, die in Deutschland forschen möchten, individuelle Forschungsstipendien an. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Weitere DFG-Förderprogramme
    Neben individuellen Forschungsstipendien bietet die DFG verschiedene Programme zur Förderung von postgraduierten Wissenschaftlern unterschiedlicher Dienstaltersstufen an, beispielsweise das Walter-Benjamin-Programm, das Emmy-Noether-Programm und das Werner-Heisenberg-Programm.
  • Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien
    Wenn Sie als Postdoktorand*in aus einem anderen europäischen oder Drittland nach München ziehen möchten, können die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU-Kommission Ihr Forschungsvorhaben unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Derzeit sind am Observatorium keine weiteren Postdoc-Stellen verfügbar. Bitte beachten Sie die Reiter zu den Fraunhofer-Schwarzschild-Stipendien und zur Drittmittelförderung.

Dr. Oliver Friedrich

Fraunhofer-Schwarzschild-Fellow

Prof. Dr. Daniel Gruen

Professor für Astrophysik, Kosmologie und Künstliche Intelligenz

Astrophysik, Kosmologie und Künstliche Intelligenz